Intuitives Bogenschießen

In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft fehlt uns häufig der Fokus und ein klarer Weg, selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Wir kommen im hektischen Alltag nicht dazu, in uns hinzuhören, aus dem Bauch heraus Entscheidungen zu treffen und eine innere Ruhe zu finden. Genau hier setzt das Intuitive Bogenschießen an. Es ist ein Zusammenspiel von Körper und Geist. Das Schießen erfolgt aus dem Bauch heraus und beim Zielen wird auf technische Hilfsmittel verzichtet. Dabei können Stress abgebaut, Blockaden gelöst und eine geistige Zielausrichtung erreicht werden. Ruhe und Gelassenheit sind die Folge. Hinzu kommt die Kräftigung der Muskulatur im oberen Rücken und in den Schultern.

Diese Methode ist Teil der Erlebnispädagogik und kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppenkontexten angewandt werden. Ihr bekommt die Möglichkeit bei einem 6-stündigen Workshop, selbst die Techniken des Intuitiven Bogenschießens zu erlernen, Atemübungen gekonnt einzusetzen und Ansätze für die pädagogische Praxis mitzunehmen. Zudem wird in das Thema Pfeilbau eingeführt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Jungen Kirche Hagen-Witten statt.


Wann? 26.08. 10-16 Uhr
Wo? Hagen, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

Der Kurs wird vorrangig für Ehrenamtliche aus der Jugendverbandsarbeit angeboten. Melde dich aber gerne bei uns, wenn du Interesse am Kurs hast und in einem anderen Bereich tätig bzw. engagiert bist.

Anmeldefrist ist der 24.08.23.

Hier geht es zu den Datenschutzinformationen des BDKJ Hagen e.V. für diese Veranstaltung.

Helfen beim Kirchentag 2023

Ohne Helfende geht nix! Wir suchen Dich! – Kirchentag 2023 in Nürnberg 

Der Kirchentag kommt von 7. bis 11. Juni 2023 nach Nürnberg und Fürth. Tausende Gäste aus ganz Deutschland und aus der ganzen Welt werden in Franken zu Gast sein. Fünf Tage lang finden Kultur- und Musikveranstaltungen, Podien und Workshops sowie vieles mehr an Programm in Nürnberg und Fürth statt. 

Damit im Juni 2023 alles reibungslos über die Bühne geht und alle Programmpunkte tatsächlich stattfinden können, braucht es viele helfende Hände. Ca. 5.000 Helfende werden für den Kirchentag 2023 gesucht u.a. für den Ordnungsdienst bei Veranstaltungen, in Gemeinschaftsquartieren, in der Fahrbereitschaft, an Info-Ständen oder in einem anderen Einsatzbereich. 

Wer ehrenamtlich beim Kirchentag mithilft, bekommt fünf ganz besondere Tage geboten: Helfen beim Kirchentag bedeutet Teil einer Großveranstaltung zu sein, Verantwortung zu übernehmen, Menschen glücklich zu machen, unvergessliche Momente erfahren, Spaß haben, Teil eines Teams zu sein und unendliche Erfahrungen zu sammeln. Alle können dabei sein und ihre Stärken einbringen, mit anpacken und gemeinsam Großes schaffen. 

Und Achtung: Kirchentag ist nicht die verfasste Kirche, sondern eine unabhängige Laienbewegung, ein eingetragener Verein. Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben! 

Der Kirchentag lebt von Menschen, die mitmachen und mithelfen. Sie gestalten Programm und setzen es um. Sie bringen eigene Ideen ein. Sie machen den Kirchentag zu dem, was er ist. 

Interesse geweckt? Dann meldet euch noch bis zum 27.02.2023 bei uns an.

Flyer Helfen beim Kirchentag 2023

Trailer Kirchentag 2023

Intuitives Bogenschießen

In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft fehlt uns häufig der Fokus und ein klarer Weg, selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Wir kommen im hektischen Alltag nicht dazu, in uns hinzuhören, aus dem Bauch heraus Entscheidungen zu treffen und eine innere Ruhe zu finden. Genau hier setzt das Intuitive Bogenschießen an. Es ist ein Zusammenspiel von Körper und Geist. Das Schießen erfolgt aus dem Bauch heraus und beim Zielen wird auf technische Hilfsmittel verzichtet. Dabei können Stress abgebaut, Blockaden gelöst und eine geistige Zielausrichtung erreicht werden. Ruhe und Gelassenheit sind die Folge. Hinzu kommt die Kräftigung der Muskulatur im oberen Rücken und in den Schultern.

Diese Methode ist Teil der Erlebnispädagogik und kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppenkontexten angewandt werden. Ihr bekommt die Möglichkeit bei einem 4-stündigen Workshop, selbst die Techniken des Intuitiven Bogenschießens zu erlernen, Atemübungen gekonnt einzusetzen und Ansätze für die pädagogische Praxis mitzunehmen.

Wann? 27.11., 12-16 Uhr
Wo? Hagen (Dahl) – die genaue Adresse erfahrt ihr nach der Anmeldung

Für Verpflegung und Material ist gesorgt. Bitte bringt wetterangemessene Kleidung mit, da wir uns hauptsächlich draußen aufhalten werden.

Hier geht es zu den Datenschutzinformationen des BDKJ Hagen e.V. für diese Veranstaltung.

Helfen I Teilen

Helfen beim Katholik*innentag in Stuttgart

Der 102. Katholik*innentag fand am Christi Himmelfahrtswochenende vom 25.-29. Mai 2022 statt. Das große Glaubensfest bestand aus über 1.500 Veranstaltungen, die von großen Konzerten über Podiumsdiskussionen bis hin zu Gebeten und spirituellen Impulsen reichte. Unter dem Motto „Leben I Teilen“ kamen rund 27.000 Menschen zusammen, um sich über ihren Glauben, den Wandel der Kirche und aktuelle politische und kirchenrelevante Themen auszutauschen.

Wir waren mit einer Helfer*innengruppe vor Ort. Als Helfende wird man unterschiedlichen Zentren zugeteilt und unterstützt die Leitungen, Mitwirkenden und Veranstalter*innen vor Ort. Zu den Aufgaben gehören Einlasskontrollen, Absperrungen, Wegweisen, Herrichten der Veranstaltungsräume, Auf- und Abbau von Materialien etc. Wir wurden in diesem Jahr beim Zentrum Familie und Generationen und beim Zentrum Jugend eingesetzt. Dort konnten wir mit anpacken und den Katholik*innentag so auf unsere eigene Art und Weise gestalten. Zwischen unseren Schichten hatten wir Zeit, selbst an Angeboten teilzunehmen, bei unseren Verbänden vorbeizuschauen und das eine oder andere Konzert zu besuchen.

Während unseres Aufenthalts wurden wir vom Erzbistum Paderborn mit der Kamera begleitet, sodass wir einen kleinen Einblick in die Helfendentätigkeit geben konnten. Hier geht es zum Video.
Wenn du noch mehr über unsere Zeit auf dem Katholik*innentag erfahren möchtest, kannst du dir auf unserem Instagramaccount das Story-Highlight oder unser Reel anschauen ☺️

Internationaler Frauentag 2022

Im Rahmen des Internationalen Frauentages am 08.03.2022 möchten wir auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen:

„Aber jetzt rede ich“ – Die Kampagne des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ 

Gewalt gegen Frauen passiert ständig und überall. Obwohl jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erfährt, suchen nur 20 Prozent Unterstützung. Um noch mehr Frauen zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen und Unterstützungsangebote wahrzunehmen, hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ eine besondere Öffentlichkeitskampagne entwickelt. Unter dem Motto „Aber jetzt rede ich“ stellt die Kampagne die Betroffenen selbst in den Fokus. Sie zeigt Frauen in ihrer Stärke – mutig, selbstbestimmt und entschlossen, einen Weg aus der Gewalt zu finden. Im Rahmen der Kampagnenentwicklung wurden Einzelgespräche mit Betroffenen geführt, deren Ergebnisse maßgeblich mit in die neue Kampagnenlinie geflossen sind. 

Frauen schweigen nicht länger 

Die Kampagne verzichtet bewusst darauf, Gewalt bildlich darzustellen. Dennoch ist diese präsent: in prägnanten, vorwurfsvollen, verharmlosenden Aussagen, mit denen sich viele gewaltbetroffene Frauen konfrontiert sehen. „Das ist normal in einer Ehe“, „Du bist doch selber schuld“, „Das geschieht dir recht“: Mit Sätzen wie diesen wird vielen betroffenen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfährt. Sie zielen darauf ab, Frauen zu entmutigen, einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen. Doch die abgebildeten Frauen haben eine starke, entschlossene Antwort: „Aber jetzt rede ich“. Und zwar beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Hier hören die speziell geschulten Fachkräfte zu und suchen gemeinsam mit der Hilfesuchenden nach Lösungen.  

Weitere Informationen können Sie hier abrufen.