Ran anne Maloche!

Biste bereit? Die Corona-Regelungen für die Jugendarbeit wurden gelockert und bald können wa endlich wieder rumjückeln. Falls du vorher noch wat anne Hand brauchst, dann haben wa hier wat Schickes für dich.

„Queere Jugendarbeit“ am 25.06.2021, 18-21 Uhr, online

Du hast Interesse am Thema „geschlechtersensible Jugendarbeit“ und möchtest dich schlau machen, um LGBTIQ* Jugendliche in deiner Gruppe unterstützen zu können? Der Umgang mit den ganzen Begrifflichkeiten verunsichert dich manchmal und du möchtest wissen, wie du deine Arbeit geschlechtersensibel gestalten kannst? Dann bist du hier genau richtig. Für den Workshop haben wir Matthias Kornowski, Referat für Präventionsfragen des BDKJ DV Paderborn eingeladen. Die Schulung wird 2,5 Std. dauern und kann als Auffrischungsschulung „Prävention von sexualisierter Gewalt“ anerkannt werden.

Anmeldeschluss ist am 24.06.

„Nachhaltige Lagerküche“ am 01.07.2021, 19-21 Uhr, online

Kochen im Lager ist immer ein großes Thema. Als Jugendverbände haben wir uns für einen nachhaltigen und kritischen Konsum besonders während unserer eigenen Veranstaltungen ausgesprochen. Was gibt es bei der Planung eines Lagers zu beachten und welche Tipps helfen dir beim Einkaufen, Zubereiten und bei der Müllvermeidung? Komm‘ vorbei und erfahre mehr. Der Workshop besteht aus einem Praxisteil, den du selbst „erarbeitest“ und einem ergänzenden Theorieteil, zu dem wir uns online gemeinsam austauschen werden. Bitte melde dich rechtzeitig an, da du vorab Material zugesandt bekommst. Unsere Referentin für den Abend ist Melanie Fecke, Referat für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit des BDKJ DV Paderborn.

Anmeldeschluss ist am 28.06.

„Exit Fast Fashion“ am 05.10.2021, 18-21 Uhr, Scharnhorststr. 25, 58097 Hagen

Kaufen – Tragen – Wegschmeißen. Möglichst schnell und extrem billig. So funktioniert das System Fast Fashion. Doch der Klimawandel wird immer weiter verstärkt, Müll- & Altkleiderberge wachsen, kostbares Wasser wird verschmutzt und ist nicht mehr trinkbar, (Mikro-)Plastikmüll gelangt ins Meer und Menschen werden ausgebeutet. Gemeinsam mit Miriam Albrecht vom Projekt Exit Fast Fashion möchten wir uns Gedanken machen, wie man das System durchbrechen kann, wie wir das Thema in unseren Jugendgruppen einbringen können und wie jede*r von uns selbst aktiv werden kann.

Anmeldeschluss ist am 01.10.

#loveisnosin

Wir sind immer noch fassungslos über die Aussage des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Als BDKJ setzen wir uns für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft und Kirche ein. Die Glaubenskongregation des Vatikans bestätigt mit ihrer Haltung ein schon lange veraltetes und diskriminierendes Menschenbild in der katholischen Kirche. Wir finden diese Haltung falsch! Unser Gott liebt alle Menschen, ausnahmslos. Jeder Mensch verdient es, frei zu sein in seiner*ihrer Sexualität und sexuellen Orientierung. Nach unserem Glauben ist jede*r in der Kirche willkommen und sollte mit offenen Armen empfangen werden. Daher möchten wir weiterhin auf diese Diskriminierung aufmerksam machen und uns klar dagegen positionieren! Wir kämpfen weiter für Toleranz und Diversität. In diesem Sinne: Liebe ist Liebe und sie kommt in allen Farben – und das ist gut so 🏳️‍🌈

#stimmefürdiejugend

Der Arbeitskreis G5 ruft zu einer Digitalen Demonstration auf! 📢
Kinder und Jugendliche leiden unter der Pandemie. Dennoch werden ihre Bedürfnisse kaum berücksichtigt. Darum erheben wir mit zwei zentralen Forderungen unsere #stimmefürdiejugend vom 15. bis 26. März.

Wir fordern:
Junge Menschen brauchen mehr Freiräume in der Pandemie!
Junge Menschen müssen an den Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie beteiligt werden!

Nimm deswegen vom 15. bis zum 26. März 2021 unter dem Hashtag #stimmefürdiejugend an unserer Social-Media-Demo teil. Warum erhebst du deine #stimmefürdiejugend ? Zeig uns dein Demoplakat in den sozialen Medien! Verlinke Politiker*innen und Entscheider*innen, die deine Forderung hören sollen 👥 Nominiere vier weitere Menschen, um mit uns zu demonstrieren. Und komm am 26. März 2021 um 11 Uhr zur digitalen Abschlusskundgebung auf www.stimmefürdiejugend.de.
Weitere Informationen unter: www.stimmefürdiejugend.de

Fasten 2021

Was bedeutet die Fastenzeit für dich: eher „Gönn‘ dir was“ oder „Durststrecke“?
Heute startet die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern. Gemeinsam mit der Jungen Kirche Hagen Witten fragen wir uns, ob wir während der Coronazeit überhaupt noch mehr verzichten möchten und wie unterschiedlich das Fasten aussehen kann. Jede Woche gibt es hierzu einen Impuls und freitags tauschen wir uns über unsere Gedanken aus. Dazu bist du 🧡-lich eingeladen!
Alle weiteren Infos findest du in der Veranstaltung auf der Webseite der Jungen Kirche und auf Instagram.

Heller denn je

Die Welt braucht eine frohe Botschaft!

Die 63. Aktion Dreikönigssingen findet in Coronazeiten in veränderter Form statt. Die bundesweiten Träger der Aktion Dreikönigssingen, das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) setzen gemeinsam mit den Sternsingern in den bundesweit rund 10.000 Pfarreien auf ein kontaktloses Sternsingen mit alternativen Aktionsformen: Segensbriefe und -pakete werden zugeschickt oder verteilt, digitale Sternsingerbesuche sind möglich, in den Gottesdiensten liegt der Segen bereit. Denn den Verantwortlichen ist klar: Die Welt braucht eine frohe Botschaft, den Segen der Sternsinger, auf den sich zahlreiche Menschen zum Jahreswechsel so sehr freuen. Zugleich brauchen die Mädchen und Jungen in den Ländern der Einen Welt dringend die Unterstützung der Sternsinger. Denn die Folgen der Pandemie werden sie ganz besonders betreffen: ein Mangel an Lebensmittelversorgung, Schulschließungen, eine unzureichende Gesundheitsversorgung, ein Anstieg ausbeuterischer Kinderarbeit. Die Hilfe der Sternsinger für die Kinder in der Einen Welt kommt auch in der Corona-Pandemie in den aktuell rund 1.600 Projekten an. Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat im Jahr 2020 insgesamt 37 Projekte speziell zur Bewältigung der Corona-Situation im Umfang von rund 1,87 Mio. Euro bewilligt.

Auf der Sternsinger-Website gibt es weitere Tipps für die Gruppen, wie die Aktion in Coronazeiten organisiert werden kann. Auf der Seite besteht zudem die Möglichkeit, eine Spendenaktion für die eigene Pfarrei anzulegen. und einen digitalen Sternsingerbesuch zu erleben.