Kleidertausch Frühjahr 2025

Am 06.04.2025 laden wir von 15.00 – 19.00 Uhr zum Kleidertausch mit Schwerpunkt Frühjahrs- und Sommerkleidung in die VHS ein. 👕👖👞🎒👗

Gebt euren Klamotten eine zweite Chance und holt euch selbst dabei ein neues Lieblingsteil.

Guterhaltene, gewaschene Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen und Accessoires oder Schmuck für alle Generationen und Geschlechter sind willkommen.

Jede:r darf 5 bis 10 Teile mitbringen. Ausgenommen sind Strumpfwaren und Unterwäsche. Bitte eigene Taschen mitbringen.

Ingrid Klatte, Verbraucherzentrale Hagen, bietet parallel den Workshop „Upcycling ohne Nähmaschine: Kleidung sichtbar reparieren“ an.

Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW, informiert über die fatalen Folgen von Fast Fashion und zeigt den Dokumentarfilm „China Blue“, der einen Einblick in die Zustände in chinesischen Textilfabriken gibt.

Zwei Termine für unsere Zukunft!

Am 14.02. um 16:00 Uhr treffen wir uns am Hagen Hauptbahnhof, um Hand in Hand für den Klimaschutz einzustehen. 💚🌱
Am 15.02. um 11:59 Uhr setzen wir ein Zeichen auf dem Friedrich-Ebert-Platz: Bevor es zu spät ist – für Demokratie und Menschenrechte! 🕊️✌️
Sei dabei und mach mit – gemeinsam können wir etwas bewegen! 💪

Kleidertausch

Eine Kleidertauschbörse findet am Samstag, 27. April, von 17 bis 19 Uhr anlässlich des Internationalen Frauentags und der Fashion Revolution Week in der Villa Post, Wehringhauser Straße 38 statt. Gebt euren Klamotten eine zweite Chance und holt euch selbst dabei ein neues Lieblingsteil. Guterhaltene, gewaschene Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen und Accessoires oder Schmuck für alle Generationen und Geschlechter sind willkommen. Jede:r darf 5 bis 10 Teile mitbringen. Ausgenommen sind Strumpfwaren und Unterwäsche. Bitte eigene Taschen mitbringen.

Veranstalter: VHS, BDKJ Hagen, Verbraucherzentrale, AllerWeltHaus.

Ingrid Klatte, Verbraucherzentrale Hagen, bietet parallel den Workshop „Upcycling ohne Nähmaschine: Kleidung sichtbar reparieren” an.
Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW, informiert über die fatalen Folgen von Fast Fashion.

Ab 19.15 Uhr nach dem Kleidertausch wird der Spielfilm „Made in Bangladesh“ gezeigt, der eindrucksvoll darstellt, wie junge Frauen sich ihre Rechte in der Textilindustrie, aber auch in der Ehe und der Gesellschaft erkämpfen (95 Min., OmU Deutsch/ Englisch, FSK 12 Jahre).

Hier gibt es noch mehr Infos.

Download Regeln Kleidertausch

Hagener Nachhaltigkeitstag

Upcycling, Wiederverwerten, Selbermachen… kaum ein anderes Thema beschäftigt die Menschen derzeit so sehr wie die Frage, wie ein nachhaltiger Lebensstil gelingen kann. Die VHS, der Hagener Heimatbund und das AllerWeltHaus laden ein zu einer Nachhaltigkeitsmesse, die zeigt, welche Formate, Ideen, Projekte und Angebote es in Hagen bereits gibt. Geplant ist ein Tag, der die ganze Villa Post mit einem Markt der Möglichkeiten füllt und dabei so viele Lebensbereiche abdeckt wie möglich von Mobilität über Ernährung, Kleidung, Energiegewinnung, Umweltprojekte, Bildungsmaterialien, Klimaschutz, Recycling etc. 

Folgende Programmpunkte stehen schon fest: 

13.15 Uhr, Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Brigitte Biermann: Transformation zur Nachhaltigkeit
14.30 Uhr, Upcycling-Workshop: Percussion-Instrumente aus Ü-Eiern und Fahrradschläuchen
15.00 Uhr, Theater Die Mimosen: „Spex – Die Space Mekanix – Ein Planet muss in die Werkstatt“
16.15 Uhr, Handpan-Schnupper-Workshop mit Tobias Bülow

Begleitend wird es kreative Workshops und einen Kleidertausch geben. Alle weiteren Infos zum Nachhaltigkeitstag findest du hier

Sharepic Kleidertausch
Regeln Kleidertausch

Fashion Revolution Week

Die Fashion Revolution Week ist eine jährliche Kampagnenwoche. Sie bringt weltweit die meisten Mode-Aktivist:innen zusammen und findet jeweils um den 24. April statt, dem Jahrestag des Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch. Dabei starben 2013, also vor jetzt genau zehn Jahren, rund 1100 Menschen, weitere 2500 wurden verletzt. Die meisten Opfer waren junge Frauen.

Auch in Hagen gibt es zur Fashion Revolution Week in diesem Jahr etliche Veranstaltungen, die überdies zur Jubiläumsreihe „10 Jahre Fairtrade Town Hagen“ gehören. Hagen hat sich erstmals 2013 als Stadt des Fairen Handels zertifizieren können und seitdem den Titel, den inzwischen über 700 Städte in Deutschland tragen, alle zwei Jahre erneuern können.

Kleidertauschparty, Ausstellung, Workshop am Samstag, 22. April
Gebt doch euren abgelegten Klamotten eine zweite Chance, eine neue Heimat bei anderen Menschen. Und holt euch selbst dabei ein neues Lieblingsteil, das auch schon ein Vorleben hatte. Veranstalter sind die VHS, der BDKJ Hagen, die Verbraucherzentrale, das AllerWeltHaus und der Umsonstladen im Wehringhauser Nachhaltigkeitszentrum. 

In der Fashion Revolution Week verwandelt sich die Villa Post heute in eine Boutique für Secondhand-Schätzchen. Von 15 bis 18 Uhr darf gestöbert werden. Guterhaltene, gewaschene Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen und Accessoires oder Schmuck aus zweiter Hand für alle Generationen und Geschlechter sind willkommen. Jede*r darf 5 bis 10 Teile mitbringen. Ausgenommen sind Strumpfwaren und Unterwäsche. Bitte eine eigene Taschen mitbringen.

Ingrid Klatte, Verbraucherzentrale Hagen, bietet parallel einen Workshop an „Upcycling ohne Nähmaschine: Kleidung sichtbar reparieren” an. Claudia Eckhoff informiert über die fatalen Folgen von Fast Fashion. Gezeigt wird gleichzeitig die Schuhkarton-Ausstellung „Auf der Suche nach einem Schuh…“.  Die Kleidertauschparty ist Teil der Jubiläumsreihe „10 Jahre Fairtrade Town Hagen“.

In Kooperation mit der VHS Hagen, dem Hagener Heimatbund, der Verbraucherzentrale, BDKJ und Hatopia.

Infos und Anmeldung

Download der Regeln

Hier geht es zu den Datenschutzinformationen des BDKJ Hagen e.V. für diese Veranstaltung.