Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Stadtverband Hagen, ist der Dachverband von 6 katholischen Jugendgruppen in Hagen. Seine wichtigste Aufgabe besteht in der Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.
In der Woche vom 7. bis zum 14. Februar, haben bundesweit viele zehntausende junge Menschen unter 18 Jahren gewählt. Insgesamt wurden 166.443 Stimmen in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen abgegeben.
Dabei hat die Partei Die Linke mit 20,8 Prozent des Gesamtergebnisses die meisten Stimmen junger Menschen erhalten. Danach folgen die SPD mit 17,9 Prozent, die CDU/CSU mit 15,7 Prozent, die AfD mit 15,5 Prozent und Bündnis 90/Die Grünen mit 12,5 Prozent. Die Tierschutzpartei erhielt 3,8 Prozent, die FDP 3,4 Prozent und das BSW 3,4 Prozent. 7 Prozent entfallen zudem auf weitere Parteien.
Am Montag, den 20.02.2025 laden wir von 15 bis 18 Uhr zur U18-Bundestagswahl in die Stadtbücherei Hagen.
U18-Wahl ist eine Möglichkeit für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, ihre politische Meinung zu zeigen. Diese Wahl findet bundesweit statt. Politiker*innen und Erwachsene erfahren so, was euch wichtig ist und welche Zukunft ihr euch wünscht.
Mitmachen ist ganz einfach: Geht in ein Wahllokal für die U18-Wahl, bekommt einen Stimmzettel und wählt geheim – genau wie die Erwachsenen! Die Ergebnisse findet ihr ab dem 17.02. auf www.u18.org und in der Presse.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) will den Anliegen von jungen Menschen im Wahlkampf zur bevorstehenden Bundestagswahl mehr Sichtbarkeit und Gehör verschaffen. Dazu startet heute die „Generation jetzt!“.
„Junge Menschen sind es, die mit den Konsequenzen politischer Entscheidungen am längsten leben müssen. Doch ihre Perspektiven und Interessen werden in der Politik oft ignoriert“, betont die BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „Junge Menschen bringen sich schon heute an vielen Orten in unserer Gesellschaft ein. Sie wollen politisch mitgestalten, werden dabei aber meistens nicht ernstgenommen. Das muss sich ändern – und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt!“
Ziel der Kampagne ist, die Perspektiven junger Menschen ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte zu rücken und ihnen eine Plattform zu geben, um unsere Demokratie aktiv mitzugestalten.
Weil ihre eigenen Themen und Anliegen im Wahlkampf oft zu kurz kommen, werden junge Menschen der Generation jetzt! selbst zu Wahlkämpfer*innen – nicht für Parteien oder einzelne Politiker*innen, sondern eben für ihre eigenen Anliegen. Die Kampagne gibt jungen Menschen Raum, sich eine eigene Meinung zu bilden, ihre Perspektiven sichtbar zu machen und gemeinsam für eine gerechte Gesellschaft einzutreten. Dazu machen sich junge Menschen vor Ort die Instrumente des Wahlkampfs zu eigen, zeigen kreativ, wie sie sich eine kinder- und jugendgerechte Gesellschaft vorstellen und suchen den Dialog mit Politiker*innen und potentiellen Wähler*innen. „Denn junge Menschen müssen im Blick sein, wenn Wahlkreuze gesetzt und Politik gemacht wird“, fasst Lena Bloemacher zusammen.
Dass junge Menschen mehr in den Fokus müssen, unterstreicht auch der Trailer, den der BDKJ zum heutigen Aktions-Start veröffentlicht hat: angelehnt an das virale Kanzler-Era-Video von Robert Habeck, sitzt dort ein Kind an seiner Stelle am Schreibtisch.
„Als Werkstätten der Demokratie rufen wir als katholische Jugendverbände die Generation jetzt! ins Leben. Wir sind überzeugt: Gerade in Zeiten, in denen die Demokratie so sehr unter Druck steht, sollten wir uns als Gesellschaft auf das fokussieren, was uns verbindet”, erklärt die BDKJ-Bundesvorsitzende. „Dazu wollen wir konstruierte Generationengrenzen überwinden. Wir sammeln Stimmen für eine kinder- und jugendgerechte Demokratie und laden alle ein, Teil der Generation jetzt! zu werden, indem sie sich demokratisch für die Anliegen junger Menschen stark machen – egal, welches Alter sie haben.“
Weitere Informationen zur Demokratieoffensive Generation jetzt! und den Möglichkeiten, sich zu beteiligen, finden sich unter www.generation-jetzt.de und in den sozialen Netzwerken unter dem #generationjetzt
Am Freitag den 13. Dezember 2024 findet die nächste Demokratiekonferenz statt. Im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” lädt der Jugendring gemeinsam mit der Stadt Hagen Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren ein.
Es werden unterschiedliche Workshops zum Thema Medienkompetenz, Antirassismus, Erinnerungskultur und ein Sprechtraining angeboten.
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt und eine Schulbefreiung ist auch möglich.
Veranstaltungsort ist die Jugend-Lounge Mitte in der Volme Galerie.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Hagen lädt zur Ausstellung ein, die sich mit dem bedeutenden Thema des Institutionellen Rassismus und seiner Auswirkung auf unsere Gesellschaft auseinandersetzt. Die Ausstellung bietet den Besuchenden die Möglichkeit, tief in die Thematik einzutauchen, zu reflektieren und den dringend notwendigen Dialog über diese Herausforderungen anzustoßen.
Die Ausstellung präsentiert eindrucksvoll die verschiedenen Facetten von Diskriminierung, insbesondere den Institutionellen Rassismus, der sich oft subtil in alltäglichen Situationen und in verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen manifestiert. Ziel der Ausstellung ist es, Bewusstsein zu schaffen und ein Verständnis für die Auswirkungen von Diskriminierung auf individueller und kollektiver Ebene zu fördern.
„Unsere Ausstellung möchte nicht nur auf die gesellschaftliche Diskriminierungsproblematik aufmerksam machen, sondern auch Jugendliche aus Hagen mit ihren eigenen Diskriminierungserfahrungen zu Wort kommen lassen“, erklärt Rebekka Berger-Fischer, Projektleiterin der Ausstellung. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir uns als Gesellschaft gemeinsam gegen Institutionellen Rassismus und Diskriminierung stellen. Diese Ausstellung soll dazu beitragen, dass wir unsere Perspektiven erweitern, Empathie entwickeln und Veränderungen vorantreiben.“
Die Ausstellung wird vom 09.08.2023 bis zum 25.08.2023 im Rathaus an der Volme im Rahmen der regulären Öffnungszeiten gezeigt. Der BDKJ Hagen lädt Medienvertreter*innen, Interessierte und die Öffentlichkeit herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und die wichtige Diskussion über Institutionellen Rassismus aktiv zu unterstützen. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund und dem Kulturzentrum Kultopia Hagen erarbeitet und durch die Aktion Mensch gefördert.
Über den BDKJ Hagen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Hagen engagiert sich für die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der katholischen Jugendverbandsarbeit und ist Dachverband von sechs katholischen Jugendverbänden in Hagen. Die Ausstellung über Institutionellen Rassismus ist ein Beispiel für das anhaltende Engagement des BDKJ Hagen, wichtige soziale Themen aufzugreifen und dazu beizutragen, positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.