Ausstellungseröffnung

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte). Trotzdem wird diese Würde von vielen Menschen durch bewusste oder unbewusste Rassismen jeden Tag verletzt. Rassismus ist somit kein abstrakter Diskurs.

Rassismus findet statt, im Alltag von Menschen. Er zeigt sich oft versteckt und manchmal wird er von denen, die rassistisch handeln und diskriminieren gar nicht als solcher wahrgenommen. Wurde in Deutschland Rassismus lange Zeit als individuelles Fehlverhalten interpretiert, ist in den letzten Jahren eine deutliche Verschärfung der Debatte zu beobachten, welche den Blick auf die institutionellen Dimensionen von Rassismus lenkt.

Zusammen mit der Fachhochschule Dortmund, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Stadtverband Hagen und dem Kulturzentrum Kultopia Hagen werden in der Ausstellung Diskriminierungserfahrungen und erlebter institutioneller Rassismus von betroffenen Jugendlichen aus Hagen sichtbar gemacht.

Wir laden herzlich zur Ausstellungseröffnung ins Jugendkulturzentrum Kultopia (Konkordiastraße 23–25, 58095 Hagen) am 21. April 2023 um 17 Uhr ein.

BNE Messe Hagen

Informationen, Expert*innen, Austausch und Aktionen zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung in und rund um Hagen“

Ein einfaches „Weiter so“ ist keine Option, denn während wir ständig völlig über die planetaren Grenzen hinaus konsumieren und Ressourcen verbrauchen und Treibhausgabe emittieren, haben wir keinen „Planet B“ in der Tasche. Was muss geschehen, damit die Menschen ihr Verhalten so ändern, dass die Erde auch in Zukunft als Lebensort erhalten bleibt? Wie geht Nachhaltigkeit im globalen Zusammenhang? – Das herauszufinden ist die alles entscheidende Aufgabe und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft dabei. 

Hintergrund der Messe

Eine Messe in dieser Form gab es in unserer Region noch nicht. Sie ist aus einem Arbeitskreis BNE heraus entstanden, der aus Kooperationen von Stadt, Verbänden, Vereinen und Privatpersonen besteht. Genau das wird auch der Inhalt der Messe widerspiegeln: Ein spannendes Zusammenspiel aus Aktivitäten, Workshops, Ständen, Vorträgen und Menschen, die alle das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aktiv angehen und zeigen, was unter diesem Titel erlebbar ist. 

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

BNE ist ein UNESCO-Weltaktionsprogramm 

In der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen wurde 2015 festgelegt, dass bis 2030 „… sichergestellt ist, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“.

Mit der BNE-Messe in Hagen möchte der Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung das unterstützen und bekannt machen, da alle Teilnehmenden überzeugt sind, dass dieses Programm jedem Einzelnen ermöglicht, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. 

Was erwartet die Messe-Gäste?

Es gibt Hintergrundinformationen zur BNE und man kann aktiv in beispielhaften Programmangeboten teilnehmen. Es wird einen Markt der Möglichkeiten mit vielen Mitmachmöglichkeiten geben und daneben können Besucher:innen verschiedenen Vorträgen zuhören oder an Workshops teilnehmen. 

Die Schirmherrschaft übernehmen Dr. Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversität, und Oberbürgermeister Erik O. Schulz.

Gefördert wird die Messe von der Stadt Hagen, dem Bildungsnetzwerk Hagen, der Fernuniversität in Hagen, dem AllerWeltHaus, dem Marienhof – Bildungszentrum und Jugendgästehaus und Veex.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Helfen beim Kirchentag 2023

Ohne Helfende geht nix! Wir suchen Dich! – Kirchentag 2023 in Nürnberg 

Der Kirchentag kommt von 7. bis 11. Juni 2023 nach Nürnberg und Fürth. Tausende Gäste aus ganz Deutschland und aus der ganzen Welt werden in Franken zu Gast sein. Fünf Tage lang finden Kultur- und Musikveranstaltungen, Podien und Workshops sowie vieles mehr an Programm in Nürnberg und Fürth statt. 

Damit im Juni 2023 alles reibungslos über die Bühne geht und alle Programmpunkte tatsächlich stattfinden können, braucht es viele helfende Hände. Ca. 5.000 Helfende werden für den Kirchentag 2023 gesucht u.a. für den Ordnungsdienst bei Veranstaltungen, in Gemeinschaftsquartieren, in der Fahrbereitschaft, an Info-Ständen oder in einem anderen Einsatzbereich. 

Wer ehrenamtlich beim Kirchentag mithilft, bekommt fünf ganz besondere Tage geboten: Helfen beim Kirchentag bedeutet Teil einer Großveranstaltung zu sein, Verantwortung zu übernehmen, Menschen glücklich zu machen, unvergessliche Momente erfahren, Spaß haben, Teil eines Teams zu sein und unendliche Erfahrungen zu sammeln. Alle können dabei sein und ihre Stärken einbringen, mit anpacken und gemeinsam Großes schaffen. 

Und Achtung: Kirchentag ist nicht die verfasste Kirche, sondern eine unabhängige Laienbewegung, ein eingetragener Verein. Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben! 

Der Kirchentag lebt von Menschen, die mitmachen und mithelfen. Sie gestalten Programm und setzen es um. Sie bringen eigene Ideen ein. Sie machen den Kirchentag zu dem, was er ist. 

Interesse geweckt? Dann meldet euch noch bis zum 27.02.2023 bei uns an.

Flyer Helfen beim Kirchentag 2023

Trailer Kirchentag 2023

Auf Hildes Spuren

Die Blätter werden bunt, die Luft wird rauer und abends wird es früher dunkel – der Herbst ist da! Das wollen wir zum Anlass nehmen und erneut auf Kräuterwanderung gehen, um herausfinden, was die Natur zu dieser Jahreszeit zu bieten hat. Neugierig? Dann begib dich mit uns auf Hildes Spuren…

Wann? 29.10.2022, 10-16 Uhr

Wo? Im Weinhof 8, 58119 Hagen

Was steht an? Wir möchten gemeinsam mit euch auf Kräuterwanderung gehen, unser Wissen über (Wild-)Kräuter und ihren Nutzen an euch weitergeben und im Anschluss das Gesammelte zu einer leckeren Mahlzeit verarbeiten.

Was muss ich mitbringen? Festes Schuhwerk, Einmachglas (z.B. Marmeladenglas), Handschuhe, Messer oder Schere

Wir freuen uns auf dich!

*Warum eigentlich Hildes Spuren? Ganz einfach: wir haben eine gleichnamige Arbeitshilfe zur Wildkräutern und ihren Nutzen herausgebracht, die wir unseren Jugendverbände für ihre Arbeit zur Verfügung stellen. Diese kommt natürlich auch am 29.10. zum Einsatz 🙂

Hier geht es zu den Datenschutzinformationen des BDKJ Hagen e.V. für diese Veranstaltung.

Kleidertausch

Wir laden euch herzlich zu unserer nächsten Kleidertauschparty ein! Weg von Fast Fashion und Konsumrausch, hin zu Second Hand und Wiederverwendung. Dieses Mal haben wir das Informationszentrum Eine Welt e.V. Dortmund zu Gast, die einen Workshop zum Thema „Nachhaltige_r Produktion und Konsum“ für uns geplant haben. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Weltretter-Programmes der VHS Hagen in Kooperation mit dem AllerWeltHaus Hagen statt.

Wann? 18.10.2022 von 17:30-20:30 Uhr

Wo? Villa Post (Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen)

Hier geht es zur Anmeldung.

Wenn du mitmachen möchtest, kommen hier alle wichtigen Infos und Regeln für dich:

  1. Bringe 5-10 Teile mit, die du nicht mehr trägst und bei denen du dir sicher bist, dass sie anderen eine Freude machen. Bitte komme direkt zu Beginn, damit wir die Teile sortieren und auslegen können.
  2. Abgeben kannst du gut erhaltene, gewaschene Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen, Accessoires & Schmuck (ausgenommen: Strumpfwaren & Unterwäsche!). WICHTIG: Keine abgetragenen und natürlich keine kaputte Kleidung. Achte darauf, dass die Kleidung frisch und nicht nach Keller riecht, falls du sie dort zuletzt gelagert hast.
  3. Du hast freie Auswahl bei den mitgebrachten Kleidungsstücken – nimm nur so viel mit, wie du wirklich gebrauchen kannst.
  4. Wenn du Kleidungsstücke anprobieren möchtest, kannst du unsere Umkleide nutzen. Außerdem stehen mehrere Spiegel für dich bereit.
  5. Bringe deine eigene Tasche mit, um die eingetauschte Kleidung nach Hause zu transportieren.
  6. Bitte beachte die aktuell geltenden Corona-Regeln. Bringe ggf. eine medizinische Maske mit und halte Abstand zu den anderen Personen.
  7. Achte bei den Tischen und Kleiderstangen auf Ordnung, damit alle eine schöne Kleidertauschparty haben.

Download der Regeln

Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach bei uns. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung je nach aktueller Corona-Lage kurzfristig abzusagen.

Hier geht es zu den Datenschutzinformationen des BDKJ Hagen e.V. für diese Veranstaltung.