Internationaler Frauentag 2022

Im Rahmen des Internationalen Frauentages am 08.03.2022 möchten wir auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen:

„Aber jetzt rede ich“ – Die Kampagne des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ 

Gewalt gegen Frauen passiert ständig und überall. Obwohl jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erfährt, suchen nur 20 Prozent Unterstützung. Um noch mehr Frauen zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen und Unterstützungsangebote wahrzunehmen, hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ eine besondere Öffentlichkeitskampagne entwickelt. Unter dem Motto „Aber jetzt rede ich“ stellt die Kampagne die Betroffenen selbst in den Fokus. Sie zeigt Frauen in ihrer Stärke – mutig, selbstbestimmt und entschlossen, einen Weg aus der Gewalt zu finden. Im Rahmen der Kampagnenentwicklung wurden Einzelgespräche mit Betroffenen geführt, deren Ergebnisse maßgeblich mit in die neue Kampagnenlinie geflossen sind. 

Frauen schweigen nicht länger 

Die Kampagne verzichtet bewusst darauf, Gewalt bildlich darzustellen. Dennoch ist diese präsent: in prägnanten, vorwurfsvollen, verharmlosenden Aussagen, mit denen sich viele gewaltbetroffene Frauen konfrontiert sehen. „Das ist normal in einer Ehe“, „Du bist doch selber schuld“, „Das geschieht dir recht“: Mit Sätzen wie diesen wird vielen betroffenen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfährt. Sie zielen darauf ab, Frauen zu entmutigen, einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen. Doch die abgebildeten Frauen haben eine starke, entschlossene Antwort: „Aber jetzt rede ich“. Und zwar beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Hier hören die speziell geschulten Fachkräfte zu und suchen gemeinsam mit der Hilfesuchenden nach Lösungen.  

Weitere Informationen können Sie hier abrufen.

Wir suchen DICH

Hast du Lust auf neue Herausforderungen im Jugendverbandskontext?
Wolltest du schon immer einmal die Regionalebene besser kennenlernen und in Hagens Jugendhilfelandschaft reinschnuppern?
Möchtest du dich für Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler und kirchenpolitischer Ebene einsetzen?

Dann ist jetzt deine Zeit gekommen! 🙂

Am 21. März endet die Amtszeit von zwei Vorstandsmitgliedern. Unser Vorstand besteht aus vier Positionen, drei Vorsitzenden und einer geistlichen Leitung. Aktuell wären drei Positionen im Vorstand vakant (zwei Vorsitzende, eine geistliche Leitung).

Die Aufgaben des Stadtvorstandes sind
a) die Leitung des BDKJ Stadtverbands,
b) die Vertretung des BDKJ in Kirche, Gesellschaft und Staat, insbesondere gegenüber des Jugendamtes in Hagen,
c) die Mitarbeit im BDKJ-Diözesanverband und
d) die Sorge für die Durchführung der Beschlüsse der Stadtversammlung und der Organe des BDKJ in der Erzdiözese und im Bund.

Wenn du mehr über das Amt erfahren möchtest, dann melde dich gerne bei unserem jetzigen Vorstand oder im BDKJ Büro.

Dich erwartet ein toller Stadtverband mit sechs verschiedenen Ortsgruppen, ein buntes Team aus hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden und ein umfangreiches Netzwerk der Kinder- und Jugendarbeit in Hagen!

Gedenkstättenfahrt

Wir möchten nicht vergessen oder wegsehen, sondern uns mit der Vergangenheit und den gegenwärtigen Auswirkungen beschäftigen. Woher kommt der bestehende Rassismus und warum findet rechtes Gedankengut immer wieder Platz in unserer Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen möchten wir auf den Grund gehen.

Dafür laden wir euch zu unserer Gedenkstättenfahrt vom 08.-10. Oktober ein. Du musst mindestens 16 Jahre alt sein, um mitzukommen. Die Fahrt kostet 15 € pro Person.

Bei Interesse kannst du dich gerne unter anmelden.

#loveisnosin

Wir sind immer noch fassungslos über die Aussage des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Als BDKJ setzen wir uns für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft und Kirche ein. Die Glaubenskongregation des Vatikans bestätigt mit ihrer Haltung ein schon lange veraltetes und diskriminierendes Menschenbild in der katholischen Kirche. Wir finden diese Haltung falsch! Unser Gott liebt alle Menschen, ausnahmslos. Jeder Mensch verdient es, frei zu sein in seiner*ihrer Sexualität und sexuellen Orientierung. Nach unserem Glauben ist jede*r in der Kirche willkommen und sollte mit offenen Armen empfangen werden. Daher möchten wir weiterhin auf diese Diskriminierung aufmerksam machen und uns klar dagegen positionieren! Wir kämpfen weiter für Toleranz und Diversität. In diesem Sinne: Liebe ist Liebe und sie kommt in allen Farben – und das ist gut so 🏳️‍🌈

#stimmefürdiejugend

Der Arbeitskreis G5 ruft zu einer Digitalen Demonstration auf! 📢
Kinder und Jugendliche leiden unter der Pandemie. Dennoch werden ihre Bedürfnisse kaum berücksichtigt. Darum erheben wir mit zwei zentralen Forderungen unsere #stimmefürdiejugend vom 15. bis 26. März.

Wir fordern:
Junge Menschen brauchen mehr Freiräume in der Pandemie!
Junge Menschen müssen an den Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie beteiligt werden!

Nimm deswegen vom 15. bis zum 26. März 2021 unter dem Hashtag #stimmefürdiejugend an unserer Social-Media-Demo teil. Warum erhebst du deine #stimmefürdiejugend ? Zeig uns dein Demoplakat in den sozialen Medien! Verlinke Politiker*innen und Entscheider*innen, die deine Forderung hören sollen 👥 Nominiere vier weitere Menschen, um mit uns zu demonstrieren. Und komm am 26. März 2021 um 11 Uhr zur digitalen Abschlusskundgebung auf www.stimmefürdiejugend.de.
Weitere Informationen unter: www.stimmefürdiejugend.de